
6. Lauf der Chiemseemeisterschaft beim Wassersportverein Fraueninsel
Fraueninsel (Ni)
An sieben Samstagen im Jahr, zwischen Mai und September, suchen die Segler am Chiemsee ihren Meister. Oft sind mehr als hundert Boote am Start. Die meisten Regatten sind Langstreckenregatten, einige führen um den ganzen See. Der Wassersportverein auf der Fraueninsel organisiert aber immer einen Up-and-Down-Kurs auf dem Weitsee, das ist immer wieder eine interessante Abwechslung. Nach der Feldwieser Langstrecke sind nun fünf der ausgeschriebenen sieben Regatten gesegelt. Die sechste Wettfahrt startet der Wassersportverein Fraueninsel am 26. August 2023. Wettfahrtleiter ist Hannes Niggl, Start ist um 11 Uhr, das Regattaende ist 16 Uhr. Es werden etwa 70 Boote erwartet. Neben den Punktpreisen gibt es einen Preis für das schnellste Boot, für das schnellste Einrumpfboot und einen Sonderpreis, „100 Jahre WV Fraueninsel“.
Beim SC Chiemsee-Feldwies starteten 67 Boote und Yachten, 61 kamen ins Ziel. Wettfahrtleiter war Arndt Brendecke mit Team. Bei der Feldwieser Langstrecke wehte ein kräftiger Wind, so dass alle Boote und Yachten in der Zeit von etwa eineinhalb bis gut drei Stunden die Ziellinie überquerten. Nach Yardstick, also berechneter Zeit, gewannen Bernt Spengler/Lilly Spengler vom Deutschen Cat Club auf einem Tornado, vor Thomas Frank vom Chiemsee Yachtclub auf einem Cat Flyer XL modifiziert und Peter Wernsdörfer/Nicola Birkner/ Matthias Bergelt vom Bernauer SC Felden auf einer 20er Rennjolle. Schnellster im Ziel war Thomas Frank nach 01:25:46 Stunden knapp vor Bernt Spengler, der 01:27:30 Stunden benötigte und Friedl Liese, der nach 01:30:14 die Ziellinie überquerte. Schnellster Einrümpfer war Peter Wernsdörfer in der Zeit von 01:51:40 Stunden.
In der Gesamtwertung gab es nach fünf Wettfahrten einen Führungswechsel. Nun führt Bernhard Daxenberger vom SC Breitbrunn-Chiemsee auf einem ½ Tonner, vor Ottenjann/Elfes vom DHH auf einer J 80 und Norbert Kerl vom Chiemsee YC auf einem 20er Jollenkreuzer. Da kann sich aber noch viel ändern, denn in der Gesamtwertung können von den sieben Läufen die zwei schlechtesten gestrichen werden.


Stark besetzte H-Boot Regatten beim WVF und CYC
Chiemsee (Zp)
Stark besetzt nicht nur von der Menge her mit je 20 Booten, sondern auch der Stärke der Segler, sind die beiden H-Boot-Regatten am 10. und 11. Juni beim Chiemsee Yacht Club und am 17. und 18. Juni beim Wassersportverein Fraueninsel. Wenn genug Wind bläst, sind an beiden Veranstaltungen je fünf Wettfahrten vorgesehen. Die Teilnehmer kommen nicht nur von den bayerischen Seen, wie Chiemsee, Starnberger See und Ammersee, sondern aus ganz Deutschland. Teilnehmer reisen an vom Yachtclub Ruhrsee-Essen, vom Arnisser Segelclub in Schleswig Holstein, dem Yachtclub Loerick bei Düsseldorf, der Seglervereinigung Schmarmützelsee bei Berlin, dem Edertaler Segelverein und dem Westfälischen Yachtclub Delecke. Besonders stark sind die Segler des Segler- und Ruderclubs Simssee vertreten, je acht Mannschaften haben für beide Veranstaltungen gemeldet. Vom gastgebenden CYC haben für die Regatta im eigenen Verein leider nur 3 Mannschaften gemeldet und für die Regatta auf der Fraueninsel sind es 2 Meldungen vom CYC
Auch die Klasse der H-Boot-Segler kann sich sehen lassen. Fünf Mannschaften sind in der H-Boot-Rangliste 2021 vertreten, 2. Dirk Stadler, 3. Thomas Kausen, 10. Philipp Ullherr, 11. Knut Viehweger und 12. Peter Zauner. Die ausrichtenden Segelclubs, sowie die Segler, hoffen nun auf guten Wind und faire Wettkämpfe


Stark besetzt sind die beiden H-Boot-Regatten beim Chiemsee YC und WV Fraueninsel am 10./11. und 1./18. Juni 2023 (Foto Nissen)

Chiemseeplätte nach 90 Jahren jetzt DSV anerkannte Einheitsklasse!
Liebe Plättenfreunde, liebe Segler,
1932 von CYC und WVF auf der Fraueninsel als Einheitsklasse gegründet, ist die „10 qm Einheitssegelplätte“ heuer, im neunzigsten Jahr ihres Bestehens, taufrisch in der Gegenwart angekommen. Jetzt ist es amtlich: Die Chiemseeplätte Klassenvereinigung e.V. erfüllt mit den Klassenvorschriften und deren Vermessung die Anforderungen der Anerkennungsordnung für Klassenvereinigungen des deutschen Seglerverbandes (DSV) und wurde in diesen als außerordentliches Mitglied aufgenommen.
Ein Riesenerfolg für die aus Chiemsee Fischer- und Arbeitsbooten hervorgegangene Chiemseeplätte. Die 1932 beabsichtigte Einheit aller Chiemseeplätten wurde von der KV modernen Einheitsklassenkriterien angepasst und damit der Fortbestand der original Chiemseeplätte auch in Zukunft gesichert. Dies ist der gemeinsame Verdienst der von aktiven Plättenseglern gegründeten Klassenvereinigung und der Gründervereine CYC und WVF. An dieser Stelle darf der Dank an alle Beteiligten nicht fehlen!
Etwa 40 Chiemseeplätten sind bisher in der Klassenvereinigung vertreten. Um den teilvermessenen Chiemseeplätten die Teilnahme an Regatten zu ermöglichen, hat der Vorstand beschlossen, die Übergangsregelung bis zum 31.12.2022, also um ein Jahr zu verlängern. Damit haben die betroffenen Eigner wegen der Pandemie-Beschränkungen mehr Zeit, die notwendigen Änderungen und Anpassungen an den Plätten durchzuführen.
Wassersportverein Fraueninsel e.V. – 100 Jahre Segeltradition am „Bayerischen Meer“
Seit 1923
WVF REGATTEN 2023
Eine Vorschau auf die Regatten der Saison 2022
DER VEREIN
Erfahren Sie alles über den Wassersportverein Fraueninsel e.V.
GRILLABENDE
Bei uns wird gesegelt, aber auch gefeiert
SEMINARE-SCHULUNGEN
Regelseminare, Wettfahrtleiter- oder Schiedsrichterseminare
SEGELN IM VEREIN
Clubmitglied im WVF werden
Eine Mitgliedschaft im Wassersportverein Fraueninsel e.V. ist die Möglichkeit einem der traditionsreichsten und lebendigsten Segelvereine am Chiemsee und damit einer Gruppe von aktiven, freundlichen und segelbegeisterten Gleichgesinnten anzugehören.
Die Geschichte des WVF geht weit zurück bis ins Gründungsjahr 1923. Unzählige herausragende Segler, Deutsche- und Europameister sind im Lauf der Generationen aus den Reihen des WVF hervor gegangen. Der WVF ist auf der malerischen Fraueninsel beheimatet. Das Clubhaus des WVF ist auf der Westseite der Insel gelegen und lädt ein zu gemeinsamen Grillabenden, Regatten, Fortbildungen und sonstigen Vereinsereignissen.
DAS FÜHRUNGSTEAM DES WVF
Die „Macher“ des WVF

Barbara Lanzinger

Charly Zipfer

Hannes Niggl

Thomas Groß
MITGLIEDSCHAFT IM WVF
Was kostet mich eine Mitgliedschaft? Hier drei Besipiele:
Die Jugendmitgliedschaft gilt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres
Ordentliche Vollmitglieder ab dem vollendeten 18. Lebensjahr
Preisbeispiel für ein Ehepaar als Vollmitglieder mit 1 Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
TESTIMONIALS
Was Leute über den WVF sagen:
